www.pansermuseet.dk
M41 DK-1

Der leichte Panzer M41, im amerikanischen Dienst als “Walker Bulldog” bekannt, ist wie der M24 Chaffee ein Aufklärungspanzer. Der M41 wurde 1962 im dänischen Heer in Dienst gestellt, als das Dänische Militär 53 Stück neue M41 erhielt. Es waren die letzten Panzer, die Dänemark von den Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Dänischen Militärs nach dem Zweiten Weltkrieg kostenlos als Waffenhilfe erhielt.

Auf die gleiche Weise wie der Centurion Kampfpanzer, wurde beim M41 auch die Laufzeit mehrmals verlängert und aufgerüstet während seiner Dienstzeit. Die letzte Kampfwertsteigerung des M41 fand in den späten 1980er-Jahren statt. Es hatte auf die gleiche Weise, wie es beim Centurion zutraf, den Zweck, dass dem M41 die Fähigkeit geben wird, nachts zu kämpfen, zudem wurde ein moderner Dieselmotor eingebaut, der den Fahrzeugen eine viel größere Reichweite gab als der ursprüngliche Benzinmotor.

Nach der Aufrüstung des M41 verfügte das Dänische Militär über einen modernen Aufklärungspanzer, den M41 DK-1, der in Bezug auf das Feuerleitsystem dem Centurion ebenbürtig war und somit nachts genauso gut eingesetzt werden konnte. Neben der Nachtkampfausrüstung wurde der M41 auch mit neuer panzerbrechender Munition ausgestattet, die bessere Möglichkeiten bot, um feindliche Panzer kampfunfähig zu machen.

Die Erfahrungen von mehr als 10 Jahren Verwendung von Leopard Kampfpanzern war ein Teil der Entscheidungsgrundlage für die Aufrüstung des M41, und mehrere Leopard Komponenten wurden somit auch auf dem M41 DK-1 verwendet. Das sichtbarste Beispiel dafür sind die Kettenschürzen, die vom gleichen Typ wie beim Leopard 1 sind. Die Turmkörbe an der Seite und Rückseite des Turms tragen zusammen mit den Kettenschürzen dazu bei, dem M41 DK-1 ein völlig anderes optisches Erscheinungsbild zu geben als dem ursprünglichen M41.

Der M41 DK-1 wurde vom Dänischen Militär allmählich ausgemustert, in Verbindung damit, dass Einheiten auf Seeland vom Kampfpanzer Centurion zum Kampfpanzer Leopard 1A5 wechselten. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, dass die Aufklärungskompanie des Gardehusarenregiments auch den Kampfpanzer Leopard 1A5 als Hauptwaffe haben sollten. Die M41 DK-1 wurden danach nur von „Bornholms Værn“ (Bornholms Teilstreitkraft) eingesetzt.

Der M41 DK-1 Panzer wurde per 1. Januar 2000 offiziell ausgemustert, woraufhin er als Schießziel auf der Insel Rømø, zur Bergung von Objekten an verschiedenen Schulen sowie eine Anzahl (4 Stück) verwendet wurde, die heute in den historischen Panzersammlungen in Dänemark “im Einsatz” sind.

Das ausgestellte Fahrzeug ist voll fahrbereit.

M41 DK-1
Herkunftsland: Dänemark (USA)
Typ: Leichter Panzer
Geschwindigkeit: 72 km/h
Reichweite: 750 km aus der Straße
Gewicht: 25 Tonnen leer / 27 tons Tonnen voll einsatzbereit
Breite: 3,33 m
Höhe: 3,25 m mit Fliegerabwehr-Maschinengewehr
Länge: 5,81 m Fahrzeug / 8,22 m Kanone bei 12 Uhr
Besatzung: 4
Bewaffnung: 76 mm Kanone, 7,62 mm Fliegerabwehr-Maschinengewehr, 7,62 mm Turmgewehr, 76 mm Nebelmittelwerfer
Motor: Cummins V8 14,8 Liter VTA-903TR 465 PS Dieselmotor ; Hilfsmotor Honda-Generator 3-Zylinder
Getriebe: Allison CD 500-3, 3 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Einführungsjahr: 1962 (Umbau zu DK-1 Ende der 80er-Jahre)
Ausgemustert: 2000