
Der M113 A1 ist die Dieselversion des ursprünglich in Amerika entwickelten M113, der mit einem Benzinmotor ausgestattet war. Die ersten Fahrzeuge wurden 1964 für das dänische Heer eingekauft und im Laufe der Jahre wurden etwa 680 M113 Fahrzeuge eingekauft, sowohl als M113 (Benzin) als auch als M113 A1 (Diesel). Dänemark erhielt auch einige M106-Benzinversionen als mittlere Mörserfahrzeuge und später einige M125 A1 (Diesel) als mittelschwere Mörserfahrzeuge.
Er hat eine Besatzung von 2 Mann, einen Fahrer und einen Kommandanten/MG-Schützen und bietet Platz für weitere 10 Infanteristen in der Basisversion. In der dänischen Version ist er mit einem 12,7 mm schweren Maschinengewehr (sMG) bewaffnet.
Der M113 ist aus Aluminium gefertigt, welches zum Teil die gleichen Qualitäten wie Stahl bietet, aber das Gewicht reduziert. Dies führt unter anderem dazu, dass er mit Flugzeugen transportiert werden kann.
Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (MTW) wurde 1968 für die Verwendung in den Heereseinheiten eingekauft. In den Jahren bis 1999 wurden nur kleinere Aktualisierungen/Modernisierungen durchgeführt.
Im Jahr 1999 führte das Dänische Heer ein größeres Renovierungsprogramm in der M113-Familie durch, wo 257 MTW M113 A1 aufgerüstet wurden zu MTW M113 G3 DK, hierunter Verlängerung um 66 cm bei 70 Fahrzeugen zu MTW M113 G3 DK, LANG. Die Modifikation umfasste unter anderem neuen Motor, Getriebe, Bremsanlage, verstärktes Fahrgestell, neue Ketten, externe Kraftstofftanks und für die G3 LANG-Version die erforderliche Verlängerung mit einer zusätzlichen Laufrolle. Dieses Aufrüstungs- und Modernisierungsprogramm wurde 2003 abgeschlossen.
Eine kleinere Anzahl von G3-Fahrzeugen wurde später zu MTW M113 G4 DK umgerüstet. Die Modifikation beinhaltete unter anderem verbesserte Panzerung an der Unterseite, eine vergrößerte Höhe des Fahrzeugs, um mehr Platz im Mannschaftsraum zu schaffen, und eine verbesserte Feuerlöschausrüstung.
Die Versionen G3 und G4 waren ursprünglich mit Metallketten ausgestattet, diese wurden nun durch Gummiketten ersetzt.
Varianten
- Infanterie
- Sanitätsdienst
- Mörser-Träger
- Instandsetzung mit Kran
- Panzerabwehr TOW
- Gefechtsstand
- Artillerieradarträger
- Artillerie-Beobachtungs-Radar
- Brandbekämpfung
Wir haben einen M106 (Benzin) und mehrere Varianten von M113 A1 Fahrzeugen ausgestellt, sowie einige G3 und G4 DK Versionen. Die ausgestellten Fahrzeuge sind voll fahrbereit.
Familie M106/M113 und M113 A1/M125 A1 | |
Herkunftsland: USA | |
Typ: Gepanzerter Mannschaftstransporter | |
Geschwindigkeit: M106/M113 80 km/h ; M113 A1/M125 A1 64 km/h | |
Reichweite: M106/M113 300 km ; M113 A1/M125 A1 480 km | |
Gewicht: 9,2 Tonnen voll einsatzbereit in Infanterieversion | |
Breite: 2,69 m (ohne Zusatzpanzerung) | |
Höhe: 2,5 m | |
Länge: 4,86 m | |
Besatzung: 2 + 10 in Infanterieversion | |
Bewaffnung: 12,7 mm schweres Maschinengewehr (sMG) als Basisbewaffnung, (andere Waffen in Abhängigkeit des Fahrzeugaufbaus) | |
Motor: M106/M113 – V8 5,9 Liter 209 PS Chrysler 75 M Benzin ; M113 A1/M125 A1 – V6 5,2 Liter 210 PS Detroit Diesel | |
Getriebe: M106/M113 – Allison Automatikgetriebe, 6 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang ; M113 A1/M125 A1 – Allison Automatikgetriebe, 3 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang | |
Einführungsjahr: 1964 | |
Ausgemustert: Etwa 1999-2000 für M106/M113/M113 A1/M125 A1 Fahrzeuge, die nicht auf G3-Version umgebaut wurden. |
Familie M113 G3 DK | |
Herkunftsland: Deutschland (USA) | |
Typ: Gepanzerter Mannschaftstransporter | |
Geschwindigkeit: 58 km/h | |
Reichweite: 520 km | |
Gewicht: 15 Tonnen voll einsatzbereit in Infanterieversion | |
Breite: 2,69 m (ohne Zusatzpanzerung) | |
Höhe: 2,5 m | |
Länge: 5,6 m (6,3 m LANGE Version) | |
Besatzung: 2 + 8 in Infanterieversion | |
Bewaffnung: 12,7 mm schweres Maschinengewehr (sMG) als Basisbewaffnung, 76 mm Nebelmittelwerfer, (andere Waffen in Abhängigkeit des Fahrzeugaufbaus) | |
Motor: MTU 6V 183 TC22 6-Zylinder Dieselmotor, 10,6 Liter 300 PS | |
Getriebe: ZF LSG 1000 Getriebe, 6 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge | |
Einführungsjahr: 1999-2003 | |
Ausgemustert: Etwa 2020-21 für die meisten G3-Varianten. Geringe Menge an Fahrzeugen von G3 und G4 sind noch im operativen Status. |